Kellergassen im österreichischen Weinviertel
Die schönsten Kellergassen im Weinviertel in Niederösterreich, Austria. Genussvolle Gelassenheit, verträumtes Ambiente, umfängt und fasziniert die Besucher. Wein und Kultur, Traditionsweinkeller liebevoll restauriert, prägen das idyllische Landschaftsbild und laden ein zu geselligen Gassenfesten.
Die schönsten, spektakulärsten und beliebtesten Sehenswürdigkeiten mit Informationen - Kellergassen Weinviertel
Tagesausflüge, die Reisende lieben
Ferienhaus buchen

Ferienhaus buchen
zeigt Euch Ferienhäuser in der Nähe des Reisetipps ▷ Kellergassen Weinviertel. Flexibel & spontan bleiben mit den besten Angeboten
Mehr lesen »
Flug buchen

Flug buchen
zeigt den aktuellen Flugplan für Flüge, Direktflug & Nonstop Verbindungen zu den interessanten Reisetipps ▷ Kellergassen Weinviertel
Mehr lesen »
Highlights finden

Highlights finden
zeigt Euch die schönsten, spektakulärsten und beliebtesten Erlebnisse mit Reisetipps und Informationen ▷ Kellergassen Weinviertel
Mehr lesen »
Mietwagen buchen

Mietwagen buchen
zeigt euch Mietautos im Vergleich der beliebten Anbieter. Mit dem Leihauto zu den Reisetipps fahren. ▷ Kellergassen Weinviertel
Mehr lesen »
Der Begriff Kellergasse, auch Kellertrift, wird vorwiegend in Österreich verwendet und bezeichnet die besonders in Weinbauregionen oftmals als Hohlweg ausgebildete Gasse, an der sich die Weinkeller und Presshäuser befinden. In einigen Fällen befinden sich die Keller nicht entlang einer Straße, sondern in Haufenform außerhalb einer Ortschaft, hier spricht man von Kellerviertel. Man unterscheidet Kellergassen, in denen sich die Keller nur auf einer Seite des Weges befinden und solche (oftmals in Hohlwegen) mit Kelleranlagen auf beiden Seiten des Weges (zweizeilige Kellergasse). Im Volksmund wird die Kellergasse oftmals auch als „Dorf ohne Rauchfang“ bezeichnet.
Die Kellergassen gibt es fast ausschließlich im Weinviertel (der nordöstliche Teil Niederösterreichs) und den angrenzenden Gebieten in Tschechien sowie im Burgenland, dem Grenzgebiet in Ungarn, sowie in Franken vereinzelt in Slowenien. Anderswo findet man sie nur äußerst selten. In den einzelnen Kellern treffen einander häufig die Winzer zu einem Umtrunk und/oder um den Fortschritt der Vinifizierung und die Qualität des Weines zu prüfen. Frauen fand man in den Kellern früher meistens nur während der Weinlese. Mittlerweile hat sich das Berufsbild geändert und es gibt immer mehr namhafte Winzerinnen.Kleinere, meist jahrhundertealte Kelleranlagen wurden in den Weinanbaugebieten häufig außerhalb des Ortes in den Berg getrieben. Die oft dicht nebeneinander liegenden Anlagen haben in der Regel ein knapp unter Erdniveau liegendes Presshaus. Dieses wird durch einen sogenannten Kellerhals mit dem weiter hinten liegenden eigentlichen Lagerkeller verbunden.